Der Einsatz von Tracking-Systemen zur Leistungsdiagnostik - 5 Vorteile
Mit Hilfe von Tracking-Systemen lässt sich die Effektivität eines Trainings oder die sportliche Entwicklung eines Spielers leicht feststellen. Die während des Trainings gesammelten Daten können auch im Rahmen der Leistungsdiagnostik genutzt werden. Dieses Verfahren wird als “in-situ Testung” bezeichnet und ist nur einer von vielen Vorteilen der KINEXON-Technologie.

5 Vorteile von KINEXON PERFORM LPS für leistungsdiagnostische Zwecke:
1. Logistik
Für die Leistungsdiagnostik mit KINEXON ist neben dem installierten PERFORM LPS kein weiteres Equipment nötig. Auch zusätzliche Fläche und Vorbereitungszeit bedarf es nicht, da die Diagnostik automatisch während eines Trainings stattfindet (in-situ). So kann ein normales Training abgehalten und alle für die Diagnostik relevanten Metriken aus der Trainingseinheit herausgefiltert werden.
Zusätzlicher Mehrwert: Keine extra Belastung für Spieler und Arbeitsaufwand für Personal durch die Durchführung der Leistungsdiagnostik.
2. Flexibilität
Mit KINEXON ist es möglich, viele verschiedene sportartspezifische Metriken in unterschiedlichen Sportarten zu analysieren: Sprünge im Handball, Laufleistung im Fußball und Sprints im Eishockey — um nur einige Beispiele zu nennen. Dies geschieht vollautomatisiert mittels Darstellung in übersichtlichen Dashboards. So ist es auch möglich, Spieler‑, Positions- und Mannschaftswerte miteinander zu vergleichen.
Entdecke unsere sportartenspezifischen Produkte
3. Reale Bedingungen
Obwohl die in-situ Testung keine komplett standardisierten Daten liefert, sind die unter realen Bedingungen erhobenen Werte von weitaus höherer Aussagekraft. Man will schließlich nicht wissen, wozu ein Spieler unter optimalen Bedingungen im Testlabor fähig ist, sondern welche Leistung er auf dem Feld oder Rasen erbringen kann. Außerdem sieht man, ob das Training für einen Sportler effektiv ist oder ob die Leistung stagniert oder sogar abnimmt.
4. Return to play
Durch den Vergleich der neu erhobenen Daten mit denen des Ausgangsprofils lässt sich auch leicht überprüfen, ob ein Spieler nach einer Verletzung bereit für ein Comeback ist. Ebenfalls lässt sich leicht beurteilen, wie weit ein Sportler noch von seiner persönlichen Höchstleistung entfernt ist und welche spezifischen Bereiche möglicherweise noch mehr Training benötigen.
5. Scouting
Der Vergleich von Daten muss nicht nur für zwei Trainingseinheiten desselben Sportlers erfolgen. Profile aus der in-situ Diagnostik können auch im Scouting eingesetzt werden, um Nachwuchsspieler mit Profis zu vergleichen. Hier dienen die objektiven Tracking-Daten als Unterstützung für die subjektiven Eindrücke der Trainer.
Case Study: VfL Wolfsburg analysiert Leistung ab U14 aufwärts
Die Auswertung der Leistungsdiagnostik mit KINEXON könnte halb- oder vierteljährlich durchgeführt und übersichtlich in einem Dashboard visualisiert werden. In Kombination mit z.B. Gesundheitschecks, Fragebögen etc. wird somit ein ganzheitliches, diagnostisches Bild erstellt. Zusammengefasst: Leistungsdiagnostik mit KINEXON PERFORM LPS bedeutet wenig Aufwand und vergleichbare Leistungsdaten in realen Bedingungen.
Du möchtest mehr erfahren? Lass dich individuell von unseren Experten beraten!