FC Bayern Basketball gewährt Einblicke in Belastungsmanagement
Die Corona-Pandemie hat das Belastungsmanagement noch herausfordernder gemacht. In unserem neuen Case-Video gibt der FC Bayern Basketball Einblicke, wie Tracking-Daten dabei helfen, Spieler vor Überlastungen zu schützen.

Enge Spielpläne und viele Reisen stellen das Belastungsmanagement im Spitzen-Basketball vor Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat diese durch unplanbare Spielverlegungen nochmal verschärft.
In der aktuellen Woche etwa startet der FC Bayern Basketball in eine Serie von fünf aufeinander folgenden Auswärtsspielen. Die Reise des Teams von Andrea Trinchieri geht zunächst nach Istanbul, wo zwei Spiele stattfinden, dann weiter nach Madrid und schließlich nach Gießen. Innerhalb einer Woche.
Wenig Zeit für Training und Erholung verlangt präzise Belastungssteuerung
Um die Trainings- und Spielbelastung der Spieler verantwortungsvoll zu steuern, führte der FC Bayern KINEXON PERFORM ein. So können alle relevanten Belastungswerten einfach und zentralisiert erhoben und in der Folge Trainings- und Spielpensum angepasst werden.
Luka Svilar ist der aktuelle Head of Physical Performance des FC Bayern. Seine Strategie:
“Während der Saison basieren wir unsere Arbeit auf KINEXON PERFORM LPS. In der Pre-Season, wenn wir länger auf Reisen sind, nutzen wir KINEXON PERFORM IMU, um Werte zu erheben. Auf diese Weise kombinieren wir beide Systeme.”
Seht hier das ganze Case Video!
Mit welchen Metriken Luka Svilar arbeitet, wie einfach und schnell die Analyse aufbereitet ist und wie die Spieler über den datenbasierten Ansatz denken, erfahrt ihr in unserem neuen Case Video: