Die Zukunft des Fußballs auf dem HYPE Summit
Parallel zur Eröffnung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Russland fand am 14. Juni in Moskau der HYPE-Summit zur Zukunft des Fußballs statt.

Eines der wichtigsten Themen war die Verwendung von Echtzeitdaten auf der Trainer-Bank. Gäste wie Erik Stoffelshaus (Sportdirektor, FC Lokomotiv Moskau), Bernd Wahler (Vorstandsvorsitzender, HYPE Sports Innovation) und Maximilian Schmidt (Mitbegründer und Geschäftsführer KINEXON Sports & Media) diskutierten mit Francesco Cuzzolin (Direktor Wissenschaftliche Abteilung, Technogym), ob die Leistungsanalyse langfristig das Coaching ersetzen wird.
Einige der wichtigsten Ergebnisse der Podiumsdiskussion:
- Heutzutage existieren einfach zu viele Daten, jedoch nicht genügend wertvolle Erkenntnisse. Um eine Informationsüberflutung zu vermeiden, muss sich die Daten-Analyse auf relevante Fragen konzentrieren und diese auf einfache Weise beantworten. Die Trainer benötigen Antworten und nicht nur Daten um der Daten willen.
- Eines der großen Potenziale liegt in der Verletzungsprävention. Ein großer Schritt nach vorn wäre die Verwendung von Echtzeitdaten, um einzugreifen, bevor eine mögliche Verletzung eintritt. Maximilian Schmidt erklärte, dass “durch die Kombination historischer Daten jedes einzelnen Spielers, der Verletzungshistorie sowie der Bewegungsmuster und Echtzeit-Insights während des Trainings und des Spiels bereits Erkenntnisse über Leistungsanomalien gewonnen werden können, die helfen, vermeidbare Verletzungen zu verhindern.”
- Der Einsatz von Echtzeit-Balltracking wird verschiedene Anwendungen in das Echtzeit-Coaching implementieren. Durch die Bereitstellung eines vollständigen digitalen Modells, welches durch 3D-Positionsdaten aller Spieler und des Balles entsteht, werden taktische Informationen, Veränderungen, Stärken und Schwächen innerhalb von Millisekunden analysiert.
Fazit: Leistungsanalysen ersetzen kein Coaching. Sie werden den Trainern jedoch ermöglichen, bessere und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Analysen werden daher als wertvolles Instrument zur Ergänzung ihrer persönlichen Coaching-Kompetenzen eingesetzt.
Weitere Teilnehmer, darunter Guy Laurent Epstein (UEFA), Philipp Hasenbein (Lagardère), Günter Weigl (adidas), Federico Winer (SAP), Dmitry Manevich (Russisches Olympisches Komitee), Egor Kretsan (FC Zenit) und Daniel Cerejido (LaLiga), diskutierten weiterhin über nächste große Möglichkeiten im Zuge von Fußballübertragungen und der Bildung von digitalen Inhalten.
Ebenso fand auf dem HYPE Summit ein Start-up-Wettbewerb statt. Sieger waren das dänische Sporttechnik-Start-up-Unternehmen VEO, welches ein einfach zu bedienendes Kamerasystem zur Aufzeichnung und automatischen Verfolgung von Fußballspielen bereitstellt. Solche eine Innovation bedeutet einen großen Schritt in Richtung Demokratisierung bei der Erstellung und Analyse von Sportinhalten.
Einige Medienberichte über den Gipfel:
LD Sport News including video (in Portuguese and Spanish)


