Zukünftige Innovationen in der Sportleistungsanalyse
Derzeit findet der Sports Performance Data & Fan Engagement Summit in London, Großbritannien statt. Eines der Hauptthemen ist die nächste Generation von quantifizierten Sportinnovationen.

Giles Lindsay (National Lead for Performance Analysis, England & Wales Cricket Board), Darren Burgess (Director of High Performance, Arsenal FC), Michael Collier (Head of Human Performance, McLaren Applied Technologies), Matt Parker (Director of Performance Innovation, EIS) und Maximilian Schmidt (Co-Founder & Managing Director, KINEXON Sports & Media) diskutierten in einem der Panels mit Moderator Callum Repper (Human Performance Consultant, Sports Innovation Network) über folgende Themen:
- Von Wearables bis hin zu intelligenter Kleidung und Ausrüstung — neue Technologien ermöglichen es Trainern und Sportmannschaften, fundierte Entscheidungen über die Leistung des Athleten zu treffen.
- Welche Technologien werden eingesetzt, um Leistung, Gesundheit und Ernährung von Spitzensportlern zu messen und zu verfolgen?
- Wie nutzen wir diese Technologien, um das Ausmaß des Einflusses jeder einzelnen Variable auf die Leistungsergebnisse zu bestimmen?
- Wie man mehrere Variablen zusammenführt, um Ursache und Wirkung bei der Performance zu bestimmen. Die Unterteilung der Leistung in einzelne Einheiten (z.B. Biomechanik, Körperzusammensetzung, Hydratation usw.), um geringfügige Fortschritte zu erzielen. Wie können diese Variablen anvisiert und beeinflusst werden?
- Anhand von Bestandsdaten feststellen, was im Wettbewerbsumfeld zu beachten ist.
- Strategische Investitionen in Technologie tätigen, um die Ergebnisse von Sportwettkämpfen zu optimieren.
Das wichtigste Ergebnis dieser Diskussion: Technologien und Innovationen werden im Sport immer noch viel zu häufig zur Informations- und Datengewinnung eingesetzt, ohne dass die Nutzer den wahren Wert der Daten verstehen. Nach dieser lehrreichen Erfahrung gibt es für viele Vereine eine deutliche Tendenz zu weniger Quantität und mehr Qualität bei technologischen Innovationen. Innovationen und damit die Sportanalytik sollten immer den Zweck haben, entscheidende Fragen für die Teams und deren Trainer zu beantworten.
