Blog Sports Kunden

Performance Tracking im Volleyball? Giovanni "Vanny" Miale gibt Einblicke

Gio­van­ni Van­ny” Mia­le ist ein ech­ter Exper­te, der auf über 20 Jah­re Erfah­rung im pro­fes­sio­nel­len Vol­ley­ball zurück­greift. Der Ath­le­tik­trai­ner des tür­ki­schen Vol­ley­ball­ver­eins Vakıf­Bank Spor Kul­übü glaubt an den Mehr­wert, den Tracking-Tech­no­lo­gien den Trai­nern und Spieler:innen auf und neben dem Platz bie­ten kön­nen. KIN­EXON hat mit Van­ny gespro­chen — ließ das kom­plet­te Inter­view hier! 

Performance Tracking Volleyball Vakifbank
MunichMärz 07, 2023

Van­ny, ihr nutzt Play­er-Tracking und Daten nun schon seit über drei Jah­ren. Was waren für dich als Ath­le­tik­trai­ning die wich­tigs­ten Vor­tei­le durch die Nut­zung des Sys­tems?

Van­ny Mia­le:
Anfangs war es eine Her­aus­for­de­rung zu ver­ste­hen, wel­che Daten genau für Volleyballer:innen wich­tig sind. Es gab nur weni­ge wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en, auf die man sich stüt­zen konn­te, als ich vor drei­ein­halb Jah­ren begann Play­er-Tracking ein­zu­set­zen. Inzwi­schen habe ich das nöti­ge Ver­ständ­nis und die Daten hel­fen mir unge­mein dabei, die Per­for­mance von unse­ren Spie­le­rin­nen objek­tiv zu bewer­ten.

Du hast mehr als 20 Jah­re Erfah­rung im Pro­fi-Vol­ley­ball. Auf wel­che Metri­ken kon­zen­trierst du dich, um die Spie­le­rin­nen best­mög­lich auf das nächs­te Spiel vor­zu­be­rei­ten?

Mia­le:
Wir legen gro­ßen Wert auf Sprung­da­ten. Der prak­tischs­te Mehr­wert der Nut­zung von Play­er-Tracking war und ist, dass wir uns viel Zeit für spe­zi­fi­sche phy­si­sche Tests spa­ren kön­nen, wie bei­spiels­wei­se Sprung­tests (Ver­ti­kal­sprung­test, Sar­gent-Sprung­test usw.), die im Vol­ley­ball essen­zi­ell sind.

Mit der Mög­lich­keit, Reportings über Leis­tungs­trends zu erstel­len, erhal­ten die Sport­le­rin­nen ihre Ergeb­nis­se am Ende jedes Spiels und jeder Trai­nings­ein­heit. Dies hilft ihnen dabei ihre Leis­tung zu ver­ste­hen und Fort­schrit­te zu sehen.

Play­er-Tracking lie­fert vie­le ver­schie­de­ne Metri­ken. Wel­che davon nutzt du am häu­figs­ten und war­um?

Mia­le:
Im Gegen­satz zu ande­ren Mann­schafts­sport­ar­ten ent­wi­ckelt sich Vol­ley­ball mehr ver­ti­kal als hori­zon­tal. Daher sind wie vor­ab bereits erwähnt Sprung­da­ten und ‑metri­ken uner­läss­lich. In der Ver­gan­gen­heit konn­te ich zur Bewer­tung der Belas­tung einer Trai­nings­ein­heit oder eines Spiels nur die Gesamt­zahl der Sprün­ge her­an­zie­hen.

Dank der ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gie hat sich das sehr ver­än­dert. Um Volu­men und Belas­tung zu beur­tei­len, zie­hen wir inzwi­schen Infor­ma­tio­nen wie Sprung­in­ten­si­tät, Wie­der­ho­lun­gen in einem gewis­sen Zeit­raum und wei­te­re Aspek­te her­an, um die Inten­si­tät in einer ein­zel­nen Trai­nings­ein­heit oder einem Spiel zu bewer­ten. Aber am Ende gehört zu Vol­ley­ball natür­lich viel mehr als nur zu Sprin­gen!

Kannst du uns ein Bei­spiel nen­nen, wie du eine wei­te­re Metri­ken und des­sen Vor­tei­le im All­tag nutzt? 

Mia­le:
Ich begann zu ver­ste­hen, wie wich­tig die Metrik Accu­mu­la­ted Load” ist, die die Gesamt­be­las­tung unse­rer Spie­le­rin­nen wäh­rend einer gesam­ten Trai­nings­ein­heit in ver­schie­de­nen Inten­si­täts­stu­fen dar­legt.

Jah­re spä­ter kön­nen wir Spie­le und Trai­nings­ein­hei­ten nicht nur anhand der gespiel­ten Zeit und der Anzahl der absol­vier­ten Sprün­ge klas­si­fi­zie­ren, son­dern auch anhand die­ser Metrik; dadurch kön­nen wir die Belas­tung einer Spie­le­rin bei allen Bewe­gun­gen wie Sprün­gen, Stö­ßen und Ver­schie­bun­gen etc. quan­ti­fi­zie­ren.

Jetzt, wo ich mehr über die Tech­no­lo­gie weiß, haben wir uns dazu ent­schie­den drei Inten­si­täts­stu­fen ein­zu­tei­len: Leicht: >400; Mit­tel: 400 – 600; Hoch: <600. Die­se Ein­stu­fun­gen ermög­li­chen es uns, die ver­schie­de­nen Zylen als Trai­ner zu modu­lie­ren.

Zum Bei­spiel kön­nen wir jetzt die Gene­sung einer ver­letz­ten Spie­le­rin in allen Pha­sen detail­liert ver­fol­gen und ver­ste­hen, wann und wie sie sich erholt hat und wie­der voll ein­satz­be­reit ist.

Vanny Miale, Strength & Conditioning Coach, VakıfBank Spor Kulübü
Vanny Miale, Strength & Conditioning Coach, VakıfBank Spor Kulübü

Wie nutzt ihr Daten, um die Belas­tung der ein­zel­nen Spie­le­rin­nen zu steu­ern?

Mia­le
: Wir schau­en uns die Belas­tung der Spie­le­rin­nen sehr genau an, um wäh­rend der Spie­le Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men. Die Daten hel­fen uns dabei, stra­te­gi­sche Per­so­nal­ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Die Mög­lich­keit, ein Trai­nings­vi­deo mit phy­si­schen Daten zu syn­chro­ni­sie­ren, hat einen gro­ßen Ein­fluss und bie­tet Ath­le­ten und Trai­nern ein her­vor­ra­gen­des Feed­back.

Fast For­ward: Wel­che vol­ley­ball­spe­zi­fi­schen Metri­ken wür­dest du in Zukunft ger­ne sehen?

Mia­le:
Wenn ich an die Zukunft den­ke, wür­de ich zum Bei­spiel ger­ne die Geschwin­dig­keit des Balls beim Auf­schlag ken­nen. Viel­leicht wäre die Ein­füh­rung eines Chips im Ball eine Mög­lich­keit? Damit hät­ten wir noch spe­zi­fi­sche­re und auch neue Daten, mit denen wir arbei­ten könnten.

Mehr Beiträge

March Madness NCAA College Basketball Player Tracking
March Madness Coaching Guide: Vorbereitung auf die heißeste Zeit des Jahres

March Mad­ness: Ver­liert man, fliegt man heim — gewinnt man, lebt der Traum wei­ter. Die wich­tigs­te Fra­ge für Coa­ches und Spieler:innen ist und bleibt: Wie berei­tet man sich auf die hei­ßes­te Zeit des Jah­res vor? Phil­ipp Lie­ne­mann, Sr. Cus­to­mer Suc­cess Mana­ger bei KIN­EXON, stellt hier einen Ansatz vor — jetzt mehr erfah­ren und exklu­si­ven Coa­ching Gui­de herunterladen! 

Wie der französische Basketballverband KINEXONs IMU & LPS nutzt, um Talente zu identifizieren und die Nachwuchsentwicklung zu maximieren

Am Insti­tut Natio­nal du Sport, de l’Ex­per­ti­se et de la Per­for­mance (INSEP) ver­wen­den Yan­nis Irid, Sport­wis­sen­schaft­ler und Ath­le­tik­trai­ner beim fran­zö­si­schen Bas­ket­ball­ver­band (FFBB), und sein Team KIN­EXONs PER­FORM IMU und LPS. Der Ziel: die Ent­wick­lung jun­ger Spie­ler, Ver­let­zungs­prä­ven­ti­on sowie indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Trai­nings­plä­ne. Hier gibt Irid, der im Rah­men sei­ner Dok­tor­ar­beit mit dem FFBB und dem Insti­tut für bio­me­di­zi­ni­sche For­schung und Sport-Epi­de­mio­lo­gie Zusam­men­ar­beit, Ein­bli­cke in den Pro­zess und erklärt, wie KIN­EXON außer­dem bei der Talen­te­va­lua­ti­on hilft.

College Basketball NCAA Report
Exklusive Einblicke: Performance Tracking im College Basketball

Wäh­rend eini­ge Col­le­ge-Pro­gram­me Daten bereits nut­zen, um ihre Leis­tung auf und neben dem Platz zu maxi­mie­ren, sind ande­re noch auf der Suche nach dem bes­ten Weg, ihre Per­for­mance und Skills auf das nächs­te Level zu brin­gen. KIN­EXON befrag­te mehr als 500 College-Basketballer:innen und inter­view­te Coa­ches aus dem gan­zen Land — hier erhältst du exklu­si­ve Einblicke!

Player Tracking Youth Academy Einblicke
Load Management in der FCBB Youth Academy – Performance verbessern, Verletzungsrisiko reduzieren

Ver­let­zun­gen kön­nen ver­hee­ren­de sein. Gera­de, wenn sie den Auf­stieg eines jun­gen Spie­lers unter­bre­chen. Die gute Nach­richt: Kor­rek­te Kon­trol­le und Steue­rung kön­nen die Aus­wir­kung von Belas­tun­gen deut­lich redu­zie­ren. Sport­wis­sen­schaft­ler Phil­ipp Hart­manns­gru­ber beschreibt den Ansatz des FC Bay­ern Bas­ket­ball (FCBB) in Sachen Belas­tungs­ma­nage­ment und Reduk­ti­on des Ver­let­zungs­ri­si­kos sowie KIN­EXONs Rol­le wäh­rend einer vier­mo­na­ti­gen Testphase. 

Furman Basketball KINEXON College NCAA Player Tracking
Behind the Scenes: Wie Spieler-Tracking und datengetriebene Performance Analyse Basketball an der Furman University verändern

Da im Sport eine Fül­le von Sta­tis­ti­ken und Tech­no­lo­gie in den täg­li­chen Gebrauch ein­dringt, kann es eine Her­aus­for­de­rung sein, die Kluft zwi­schen Ana­ly­se und Impact zu über­brü­cken. Bei KIN­EXON stre­ben wir danach, mit Part­nern aus Pro­fi- und Col­le­ge-Bas­ket­ball zusam­men­zu­ar­bei­ten, um nicht nur Daten zu sam­meln, son­dern die­se in kon­kre­te Maß­nah­men umzu­wan­deln, die dem wert­volls­ten Asset des Sports wei­ter­hel­fen: den Spie­lern auf dem Platz.

Key-Performance-Indikatoren im Fußball und wie diese genutzt werden können

Play­er-Tracking-Daten zu nut­zen, gehört im pro­fes­sio­nel­len Fuß­ball längst dazu. Erfolg garan­tie­ren kön­nen sie zwar nicht. Wis­sen Teams, wel­che Key-Per­for­mance-Indi­ka­to­ren sie ver­wen­den und wie sie sie kom­bi­nie­ren soll­ten, hel­fen sie dafür, das Leis­tungs­ni­veau der Spie­ler zu ana­ly­sie­ren, Ver­let­zun­gen vor­zu­beu­gen und die Ath­le­ten an ihr Leis­tungs­ma­xi­mum heranzuführen. 

5 Take-Aways: Warum Performance-Tracking mit IMU ein Gamechanger im Volleyball ist

Vol­ley­ball gewinnt immer mehr Gefal­len an Play­er-Tracking. Key-Per­for­mance-Indi­ka­to­ren (KPIs) hel­fen Trai­nern und Spie­lern, Fort­schrit­te zu bewer­ten, auf spe­zi­el­le Zie­le hin­zu­ar­bei­ten und auf Basis objek­ti­ver Daten Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Chris White, Cus­to­mer Suc­cess Mana­ger bei KIN­EXON und Exer­cise-Phy­sio­lo­gy-Exper­te gibt Ein­bli­cke, wie KIN­EXONs PER­FORM IMU in fünf Schrit­ten hilft, Vol­ley­ball durch KPIs zu transformieren. 

Player Tracking Volleyball KINEXON
Volleyball Performance-Tracking in Action: Wie Live-Daten Leistung und Fan-Engagement verbessern

Wie jeder ande­re Sport pro­fi­tiert auch Vol­ley­ball von Play­er-Tracking. Die Tech­no­lo­gie hilft Coa­ches, ihre Spie­ler auf den Punkt fit zu machen und gleich­zei­tig das Ver­let­zungs­ri­si­ko zu sen­ken. Dank neu­er Ein­bli­cke gewin­nen Fans außer­dem ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für das Spiel. Doch wel­che Metri­ken sind beson­ders wich­tig? Wer pro­fi­tiert genau – und wie? Lies hier alles über den Boost durch Live-Daten für Spie­ler und Fans. 

Ein neues Kapitel: Unsere Erfolgsgeschichte mit der HBL– Kontext wird König

Seit der Sai­son 2019 — 20 arbei­ten die LIQUI MOLY Hand­ball-Bun­des­li­ga (HBL) und KIN­EXON eng zusam­men. Dabei ent­stand ein umfas­sen­des Daten­netz­werk, das die sport­li­che Belas­tungs­steue­rung sowie die tak­ti­sche Wei­ter­ent­wick­lung erleich­tert und gleich­zei­tig neue Mar­ke­ting- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men ermög­licht. Chris­ti­an Gün­ther, KIN­EXON-Exper­te für Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten, stellt eines der span­nends­ten Pro­jek­te im Hand­ball aus­führ­lich vor und zieht Bilanz.

Wie Bundesligaclubs in Deutschland von Player-Tracking profitieren

Längst nutzt die deut­sche Fuß­ball-Bun­des­li­ga Play­er-Tracking, um Fans neue Erfah­run­gen zu schen­ken und Ver­ei­ne mit offi­zi­el­len Spiel­da­ten zu ver­sor­gen. Nach­dem die Liga alle Sta­di­en mit moderns­ter Kame­ra­tech­nik aus­stat­te­te und Klubs an ihren Trai­nings­ge­län­den Tracking-Tech­no­lo­gien von KIN­EXON ein­führ­ten, ist das Ziel klar: Ver­ei­nen hel­fen, für den Wett­be­werb wich­ti­ge Ein­bli­cke zu gewin­nen, das Ver­let­zungs­ri­si­ko zu min­dern und die Lücke zwi­schen Trai­nings- und Spiel­an­for­de­run­gen zu schlie­ßen. Lesen Sie hier, wie alles funktioniert.

Premiere in der European League of Football: Live-Tracking von Tackles, Sprints und mehr

Unzäh­li­ge Daten-Ein­bli­cke sind für Trai­ner, Spie­ler, Medi­en und Fans im Pro­fi­sport bereits unver­zicht­bar gewor­den. Ame­ri­can Foot­ball geht einen Schritt wei­ter. In Zusam­men­ar­beit mit KIN­EXON stell­te die Euro­pean League of Foot­ball erst­mals Staff und Fans auch Live-Daten zu Tack­les und Sprints live zur Verfügung.

Join KINEXON for the 2023 AGV Mesh-Up!

Am 29. und 30. März 2023 wird beim AGV Mesh-Up wie­der die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­schnitt­stel­le VDA 5050 getes­tet. Zum ers­ten Mal kom­men dabei zwei Leit­sys­te­me zum Ein­satz – von KIN­EXON und SIE­MENS. Wir spra­chen mit bei­den Unter­neh­men über die lau­fen­den Vorbereitungen.

2022 Set New Standards in Women’s Sports Tech

In der zwei­ten Fol­ge unse­res Sports Tech Talk bli­cken wir auf ein The­ma zurück, das uns 2022 mit­un­ter am meis­ten Freu­de berei­tet hat: der Frau­en­fuß­ball. Hier erin­nern wir uns nicht nur an eine groß­ar­ti­ge EM im Som­mer, son­dern auch an zahl­rei­che tech­ni­sche Fort­schrit­te. Jana Hubel (Sport­wis­sen­schaft­le­rin bei KIN­EXON) und Sven Gru­el (Co-Trai­ner der Frau­en bei Uni­on Ber­lin) gehen u.a. fol­gen­der Fra­ge nach: Wie kön­nen Daten dazu bei­tra­gen, den Frau­en­sport weiterzuentwickeln?

Sensor-basiertes Balltracking von KINEXON
Was Sie über Ball Tracking wissen müssen

Ball Tracking erobert den Fuß­ball. Die Tech­no­lo­gie erlaubt Schieds­rich­tern nicht nur, genaue­re und kon­stan­te­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, sie ermög­licht Trai­nern detail­lier­te­re Ana­ly­sen als jemals zuvor und eröff­ne­ten Fans ganz neue Einblicke. 

SportsPro Insider Series: Emerging Tech, Data & Media
SportsPro Insider Series: Emerging Tech, Data & Media

Für Erfolg auf und neben dem Spiel­feld, set­zen Ver­ei­ne und Ver­bän­de wei­ter­hin auf Daten. Die ver­gan­ge­ne Aus­ga­be der Sports­Pro Insi­der Seri­es in Zusam­men­ar­beit mit KIN­EXON gibt Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Berei­che wie Spiel­ana­ly­se, Inter­ak­ti­on mit Fans und zeigt, war­um es immer wich­ti­ger wird, Daten zu nut­zen, um einen Vor­teil gegen­über der Kon­kur­renz zu erlangen.