Der Wandel der Sportindustrie und die Auswirkungen auf das Sportsponsoring
Die Entwicklung zu mehr digitaliserten Sportinhalten ist längst im vollen Gange. KINEXON bietet dank seiner Technologie spannende Möglichkeiten, Mediainhalte durch anschauliche Zusatzinformationen perferkt zu unterstützen und so eines neues Zuschauererlebnis zu schaffen.

Dass der Konsum von traditionellem Fernsehen in Zukunft sinken wird — vor allem bei jüngeren Zielgruppen — kann nicht geleugnet weden. Diese Entwicklung wird vor allem durch die Verbreitung von Mediaformaten verursacht, welche nur noch bei Bedarf (On-Demand) abgerufen werden können, wie Highlights, Daten/Statistiken und spannende Einblicke hinter die Kulissen. Dennoch kommt die kürzlich veröffentlichte PwC´s Sports Study 2018 zum Schluss, “dass es wichtig ist, nicht aus den Augen zu verlieren, dass viele Menschen immer noch Live-Sportarten im Fernsehen sehen wollen, insbesondere die älteren Generationen”.
Aber auch wenn sich die präferierte Art des Medienkonsums innerhalb jeder Generation unterscheidet, teilen sie doch den Wunsch nach einem verbesserten Zuschauererlebnis. Laut der Umfrage von 2017 wollen mehr als ein Drittel (36%) der 18 – 65-Jährigen zusätzliche Einblicke in Spielerstatistiken und Zusatzinformation gewinnen. Unter den 18 – 35-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte (54%).
Highlights/On-Demand-Videos, Live-Video-Inhalte und von Teams oder Spielern generierte Inhalte gelten als die drei wichtigsten Konsuminhalte für die kommenden drei bis fünf Jahre.
Nicht überraschend, dass hierbei die wichtigsten Kanäle Technologieunternehmen wie Facebook, Amazon oder Google stellen, neben reinen OTT-Angeboten wie DAZN oder Netflix.
Welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf die Sportsponsoren?
Laut Nielsen Sports Commercial Trends 2018 kauften Sponsoren in der Vergangenheit vor allem Sichtbarkeit. Nun erwarten sie jedoch zusätzlich eine Integration der Fans/Zuschauer über neue Touchpoints. Diese könnten beispielsweise Highlights wie Statistiken zu Sportevents oder Szenen des Monats sein, welche über Social Media geteilt werden. Andere wiederum könnten Trainingsinhalte, Fanwettbewerbe oder Punktestände sein.
Angesichts dieser Vielzahl von Alternativen ist es für Sponsoren enorm wichtig zu wissen, in welchen Bereich sie investieren sollten, um eine breite Resonanz innerhalb der gewünschten Zielgruppe zu erzielen. Um ihren ROI zu steigern, ist laut PwC das personalisierte Fan- & Kunden-Targeting durch verbesserte CRM-Daten der wichtigste Bereich, auf den sich die Sponsoren in den kommenden drei bis fünf Jahren konzentrieren sollten. Auf dem zweiten bzw. dritten Platz befinden sich gebrandete Inhalte für urheberrechtlich geschützte digitale Kanäle und die digitalen Kanäle der Rechteinhaber.
Wie können diese Inhalte verbessert und auf eine einzigartige, spannende Art und Weise dargestellt werden? KINEXON MEDIA bietet hierfür die perfekte Lösung.
Durch unsere Technologie können eine Vielzahl von Daten mit einer einzigartigen Präzision und in Echtzeit erfasst werden. Eine leistungsstarke Software wandelt diese erfassten Daten in aussagekräftige Statistiken über die Athleten um, wie beispielsweise Sprunghöhe, Arbeitsbelastung, Höchstgeschwindigkeit, Auswirkungen von Körpertreffern und vieles mehr. Durch das Tracken des Balls können auch Kennzahlen wie Ballgeschwindigkeit, Ballbesitzverhältnis oder Schusspositionen hinzugefügt werden.
Diese Statistiken können dann von einem Sponsor in TV-Sendungen, auf digitalen Kanälen (live oder Highlights) auf Social Media Plattformen oder auch auf Videowänden im Stadion präsentiert werden — wodurch eine größere und verbesserte Reichweite in der gewünschten Zielgruppe gschaffen wird, genauso wie eine gesteigerte Interaktion, mehr Teilnahme der Fans und völlig neue Touchpoints.
Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos.



