Wandel im US-Sportwettenmarkt: Welche Rolle Daten-Tracking spielen kann
Sportwetten in Europa, insbesondere in England, sind ein stark florierendes Geschäft — in den USA befindet es sich jedoch noch in einem frühen Stadium.

Seit Mai 2018 ist es nun in den USA außerhalb Nevadas erlaubt, auf Sportereignisse Geld zu setzen. Damals kippte der oberste Gerichtshof der USA das bisher allgemein gültige und Bundesstaaten übergreifende Gesetz PASPA (Professional and Amateur Sports Provision Act). Seitdem ist es jedem einzelnen Bundesstaat selbst überlassen, eigene Regularien und Gesetze in Bezug auf Sportwetten festzulegen und zu verabschieden.
Aktuell steht vor allem ein Event landesweit im Fokus: March Madness. Das prestigeträchtige Turnier im US-College Basketball. Nachdem die Gesetze für Sportwetten im vergangenen Jahr gelockert wurden, sollen es mittlerweile Milliarden sein, die insgesamt in den USA auf Partien des enorm populären Basketball-Turniers gewettet wurden. Laut der American Gaming Association rund 8,5 Milliarden Dollar. Der bis dato illegale Sportwettenmarkt soll bis zur Änderung der Gesetzeslage gar ein Volumen von rund 150 Milliarden Dollar jährlich besessen haben. Solche Summen lassen darauf schließen, welches immenses Marktpotenzial hier vorliegt. Diese Zahlen machen es daher umso erstrebenswerter, Zugang zum Markt zu erhalten.
Doch welche Möglichkeiten bestehen? Durch die Lockerung der Regularien für Sportwettenangebote ergeben sich für KINEXON weitere Chancen und Ansätze, sich im US-Sportmarkt weiter zu etablieren. Der bisherige Einsatz von KINEXON umfasst vor allem die Leistungs- und Taktikanalyse für Spieler und Vereine aus Fußball, Basketball, Handball und Eishockey. Positions- und Leistungsdaten werden während Sportereignissen und Trainingseinheiten erfasst und direkt an ein Analysetool übermittelt und angezeigt – dank Echtzeitmessung live verfügbar. Und genau darin liegen die Schlüssel zum Sportwettenmarkt.
Die Schlüssel zum Sportwettenmarkt: Zwei Faktoren
Faktor 1 – Latenzzeit bei Live-Wetten: Die Latenz beschreibt in diesem Fall die Verzögerung zwischen dem live aufgenommenen Spiel und dem Erscheinen des Bilds auf den Geräten der Zuschauer. In der Regel ist das Bild nämlich mit einigen Sekunden Verspätung zum aktuellen Geschehen auf dem Platz an den Bildschirmen zu sehen. Geringe Latzenzzeiten wirken sich dabei positiv auf die Wahrnehmung des Spiels aus. Vor allem für Fans, die Wetten platzieren möchten, ist eine längere Latzenzzeit jedoch von Nachteil. Denn Live-Wetten sind stark von hochaktuellen Ereignissen abhängig und Wetter möchten auf die Sekunde präzise ihre Wetten platzieren. Und genau hier liegt ein Vorteil des KINEXON Systems – die Echtzeit. Durch die moderne Echtzeit-Erfassung und ‑Übertragung der Daten im Sport kann KINEXON gewährleisten, dass die Daten passend parallel zum aktuellen Spielgeschehen verfügbar sind und so sekundengenau Wetten platziert werden können.
Faktor 2 – Neue Metriken, die zum Wetten bereitstehen: Dank der verschiedenen Parameter, die das KINEXON-System erfasst, können zusätzliche Gegenstände für Wetten zur Verfügung gestellt werden. So würde bespielweise die Möglichkeit bestehen, auf den Spieler mit dem schnellsten Sprint, dem härtesten Schuss oder dem höchsten Sprung zu wetten. Das Ergebnis wäre zum einen das Aufwerten des sportlichen Ereignisses für die Zuschauer sowie ein höheres Engagement der Fans. Zum anderen bieten weitere Wettmöglichkeiten eine zusätzliche Option für wachsende Einnahmen.