Blog Sports Sport Technologie

Was Sie über Ball Tracking wissen müssen

Ball Tracking erobert den Fuß­ball. Die Tech­no­lo­gie erlaubt Schieds­rich­tern nicht nur, genaue­re und kon­stan­te­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, sie ermög­licht Trai­nern detail­lier­te­re Ana­ly­sen als jemals zuvor und eröff­ne­ten Fans ganz neue Einblicke. 

Sensor-basiertes Balltracking von KINEXON
MunichDez. 08, 2022

Hat ein Spie­ler den Ball berührt? Wann fand die Berüh­rung statt? Bis vor kur­zem war es unmög­lich, auf der­lei Fra­gen eine kla­re, ver­läss­li­che Ant­wort zu geben. Bis Ball Tracking die Mög­lich­kei­ten der Spiel­lei­tung revolutionierte.

Durch die Kom­bi­na­ti­on von Ultra-Wide-Band-(UWB) und Iner­ti­al-Mea­su­re­ment-Unit-Tech­no­lo­gie (IMU) ver­sorgt die Con­nec­ted-Ball-Tech­no­lo­gie Schieds­rich­ter mit Live-Daten. Das Sam­meln von Daten jeder Ball­be­rüh­rung, jedes Abspiel­zeit­punkts wäh­rend eines Spiels mit unglaub­li­cher Prä­zi­si­on opti­miert die Ent­schei­dungs­fin­dung und erlaubt so eine schnel­le­re und akku­ra­te­re Ana­ly­se von Abseits­si­tua­tio­nen und ande­ren Vor­fäl­len auf dem Spielfeld.

So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, den exak­ten Moment einer Ball­be­rüh­rung zu ermit­teln. Auch die Posi­ti­on des Balls lässt sich zen­ti­me­ter­ge­nau bestim­men. Dazu kom­men wei­te­re Ein­bli­cke wie Geschwin­dig­keit, Umdre­hun­gen und zurück­ge­leg­te Distanz. Aus glau­ben wird wissen.

Soccer Ball Tracking Helps Referees Make Proper Calls

Foul? Hand? Ball Tracking unter­stützt Schieds­rich­ter bei ihren Entscheidungen

Zusätz­lich kön­nen Schieds­rich­ter in Echt­zeit sehen, ob ein grät­schen­der Spie­ler den Ball berühr­te und ihre Foul­pfif­fe so auf ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen statt auf opti­sche Ein­drü­cke stüt­zen. Dank drei­di­men­sio­na­len Trackings kann die Con­nec­ted-Ball-Tech­no­lo­gie sogar bei der Fest­stel­lung hel­fen, ob Spie­ler den Ball mit der Hand berühr­ten, und falls ja, wann.

Die soge­nann­ten Heart­beat-Gra­fi­ken illus­trie­ren den Moment der Ball­be­rüh­rung klar und deut­lich. Ent­spre­chend lässt sich auch bestim­men, ob ein Spie­ler sei­nen Fuß noch am Ball hat­te, bevor er die Tor­li­nie über­quer­te, oder ob das Tor sei­nem Mit­spie­ler zuge­schrie­ben gehört.

Erst­mals in der Geschich­te des Fuß­balls erlau­ben Con­nec­ted-Ball-Daten allen Betei­lig­ten exakt zu bestim­men, wann und ob eine Ball­be­rüh­rung stattfand.“

Daniel Linke, Senior Product Manager Sports KINEXON

How Fans Benefit from Ball Tracking in Football

Wie Fuß­ball-Fans von Ball-Tracking profitieren

Jede Ball­be­rüh­rung auf dem Feld zu erfas­sen, erzeugt außer­dem Syn­er­gien mit Fans. So erhiel­ten im Febru­ar 2022 offi­zi­el­le Spiel­bäl­le mit KINEXON’s Ball-Tracking-Lösun­gen nicht nur die FIFA Qua­li­ty Pro Zer­ti­fi­zie­rung, außer­dem wur­de KIN­EXON FIFA Pre­fer­red Pro­vi­der for Live Play­er & Ball Tracking“ – und nach­dem die Tech­no­lo­gie damit die Frei­ga­be für offi­zi­el­le Spie­le erhal­ten hat­te, tat sich die Liga Por­tu­gal Bwin für einen Test­ca­se mit KIN­EXON und Ball­her­stel­ler SELECT zusam­men.

Wäh­rend des Hin­spiels von Por­tu­gals Rele­ga­ti­ons-Play­offs im Mai 2022 ver­wen­de­te erst­mals eine Pro­fi­li­ga in einem offi­zi­el­len Spiel einen Ball mit Tracking-Sen­sor. Bei­de Clubs, TV-Part­ner und Social-Media-Teams erhiel­ten in Echt­zeit hun­der­te von Tracking­da­ten wie Ball­ro­ta­ti­on, Schuss­ge­schwin­dig­keit, engs­te Ball­füh­rung, Dribb­ling- und Pass­ge­schwin­dig­keit sowie ‑genau­ig­keit, dazu erfolg­rei­che Tack­lings. So ent­stand ein mehr­di­men­sio­na­ler Blick auf das Spiel, der alle Betei­lig­ten bereicherte.

DOWN­LOAD DER CASE STUDY

Ball-Tracking im Fußball: FAQs

Wie funk­tio­niert Ball-Tracking also all­ge­mein? Wes­halb beein­träch­tigt der Sen­sor nicht die Flug­ei­gen­schaf­ten des Balls und wie unter­stüt­zen die Metri­ken Schieds­rich­ter? Unse­re Ball-Tracking-FAQs lie­fern detail­lier­te Einblicke:

Wie funk­tio­niert KINEXON’s Ball-Tracking?
In Zusam­men­ar­beit mit Ball­her­stel­lern lässt sich KINEXON’s 500Hz-IMU-Sen­sor in jeden offi­zi­el­len Spiel­ball inte­grie­ren. Kom­bi­niert mit KINEXON’s sta­tio­nä­rem Real-Time Loca­ting Sys­tem (RTLS) zeich­net er die Posi­ti­on des Balls bis zu 100 Mal pro Sekun­de zen­ti­me­ter­ge­nau auf. Mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz über­set­zen die rund um das Spiel­feld posi­tio­nier­ten Anker über­set­zen die Daten danach in Metri­ken wie Geschwin­dig­keit, Pass­di­stanz etc.

Beein­träch­tigt der Sen­sor die Flug­ei­gen­schaf­ten des Balls?
Mit nur 7g Gewicht und einem per­fekt aus­ba­lan­cier­ten Mas­sen­schwer­punkt wirkt sich der Chip nicht auf die phy­si­ka­li­schen Eigen­schaf­ten des Balls aus. Daher ist KINEXON’s xBall der ers­te Ball mit Sen­sor, des­sen Flug­be­schaf­fen­heit unver­än­dert bleibt. Ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Kom­pa­ti­bi­li­tät von Ball-Tracking mit dem offi­zi­el­len Spielbetrieb.

Wie wird der Sen­sor gela­den?
Der Sen­sor im Tracking-Ball ist sowohl leicht als auch ener­gie­spar­sam. Er lässt sich kabel­los inner­halb von 90 Minu­ten über eine Lade­sta­ti­on laden. Voll auf­ge­la­den ist ein Bat­te­rie­be­trieb von bis zu 6 h möglich.

Wel­che Vor­tei­le brin­gen die UWB- und IMU-Tech­no­lo­gie?
Dank der Kom­bi­na­ti­on aus UWB- und IMU-Sys­tem über­trägt die Con­nec­ted-Ball-Tech­no­lo­gie Roh­da­ten hoch­auf­lö­send. UWB erlaubt dabei ein prä­zi­ses Erfas­sen der Ball­po­si­ti­on, sei­ner Geschwin­dig­keit
etc., wäh­rend IMU Berüh­run­gen, Rota­ti­on, wir­ken­de Kräf­te und Bewe­gun­gen auf­zeich­net. So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, Mil­li­se­kun­den-genau zu ermit­teln, wann der Ball gespielt wur­de.

Wel­che Vor­tei­le bringt die Con­nec­ted-Ball-Tech­no­lo­gie im Ver­gleich zu ande­ren Tracking-Tech­no­lo­gien?
Selbst aus unter­schied­li­chen Blick­win­keln kann immer min­des­tens ein Bein zwi­schen Kame­ra und Ball sein. Befin­det sich der Sen­sor im Ball, fal­len der­lei Stör­fak­to­ren weg. Eine Latenz­zeit von nur 20ms lässt das mensch­li­che Auge alle Infor­ma­tio­nen des Ball-Trackings außer­dem in Echt­zeit wahr­neh­men. Das bedeu­tet: Es gibt kei­nen schnel­le­ren, ver­läss­li­che­ren Weg, den Ball in Echt­zeit zu tra­cken.

Funk­tio­nie­ren die Sen­so­ren mit jedem Ball?
Theo­re­tisch las­sen sich KINEXON’s Ball­sen­so­ren in jeden Ball inte­grie­ren. In der Pra­xis arbei­tet KIN­EXON eng mit den füh­ren­den Ball­her­stel­lern zusam­men, um Ball­mo­del­le für Pro­fi­li­gen mit sei­nem Sen­sor aus­zu­stat­ten. Der Grund: sicher­stel­len, dass die Ball-Tracking-Tech­no­lo­gie weder die Roll- und Flug­ei­gen­schaf­ten noch sein Gewicht oder die Hap­tik beein­träch­tigt.

Wie ist der Sen­sor in den Ball inte­griert?
Es gibt unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten, den KIN­EXON-Sen­sor in einen Ball zu inte­grie­ren, ohne dabei sei­ne Roll- und Flug­ei­gen­schaf­ten zu beein­träch­ti­gen. Eini­ge Ball­her­stel­ler nut­zen bei­spiels­wei­se ein
exklu­si­ves Sus­pen­si­on-Sys­tem
im Inne­ren des Balls, wäh­rend ande­re den Sen­sor als Gegen­ge­wicht zum Ven­til in die Bla­se ein­set­zen.

Wie unter­stützt Ball-Tracking Schieds­rich­ter?
Die Con­nec­ted-Ball-Tech­no­lo­gie ver­rät in Echt­zeit, wann und wo ein Spie­ler den Ball berühr­te, wer ihm wie einen neu­en Spin mit­gab, wer pass­te oder schoss. Auch die Posi­ti­on des Balls lässt sich jeder­zeit ermit­teln. Ent­spre­chend hilft Ball-Tracking Schieds­rich­tern, ihre Ent­schei­dun­gen in Echt­zeit zu über­prü­fen und unter­mau­ern. Abseits? Foul? Hand? Durch Ball-Tracking lässt sich jede Berüh­rung – oder jede Nicht-Berüh­rung – nach­voll­zie­hen. Das hilft, fai­re­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.

Las­sen sich Ball-Tracking-Daten und Play­er-Tracking-Daten kom­bi­nie­ren?
Ja. Die KIN­EXON Sports App erlaubt die Live-Ana­ly­se von Ball­da­ten, auch in Wech­sel­wir­kung mit Play­er-Tracking-Daten. Das funk­tio­niert sowohl mit Play­er-Tracking-Sys­te­men von KIN­EXON als auch mit Lösun­gen von Dritt­an­bie­tern. Dank Open Inter­face bie­tet KIN­EXON eine der fle­xi­bels­ten und viel­sei­tigs­ten Lösun­gen für die Tracking-Daten­ana­ly­se im Pro­fi­sport.

Wie pro­fi­tie­ren Trai­ner und Spie­ler Ball-Tracking?
Das Sen­sor-basier­te Tra­cken eines Fuß­balls kann sowohl Trai­ner und Spie­ler als auch Fans mit wert­vol­len infor­ma­tio­nen ver­sor­gen. Ers­te­ren erhal­ten die Mög­lich­keit, in Echt­zeit die Leis­tung zu ana­ly­sie­ren und stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Sen­so­ren kön­nen bei­spiels­wei­se Geschwin­dig­keit, Rota­ti­on und Flug­bahn des Fuß­balls tra­cken. Das wie­der­um kann das Ver­ständ­nis von Trai­nern und Spie­lern dafür erhö­hen, wie unter­schied­li­che Schuss­tech­ni­ken die Flug­bahn des Ball beein­flus­sen.

Wel­che Vor­tei­le bringt Sen­sor-basier­tes Ball-Tracking für Fans?
Sen­sor-basier­tes Ball-Tracking hat das Poten­zi­al, das Fern­seh­erleb­nis von Fans zu berei­chern. Dank Echt­zeit­da­ten zur Bewe­gung des Balls kön­nen sie das Spiel bes­ser ver­ste­hen und Din­ge sehen, die dem blo­ßen Auge ver­bor­gen blei­ben, bei­spiels­wei­se die Rota­ti­ons­ra­te des Balls.

KON­TAKT

Mehr Beiträge

Wie man Kreuzbandverletzungen bei Spielerinnen verhindert könnte damit beginnen den weblichen Zyklus zu beachten

Autor: Jana Hubel

Es wird viel dar­über gespro­chen, wie man Kreuz­band­ver­let­zun­gen bei Ath­le­tin­nen ver­hin­dern kann. Hier sind eini­ge bedau­er­li­che Fak­ten: Sta­tis­ti­ken zei­gen, dass Fuß­ball­spie­le­rin­nen bis zu sechs­mal häu­fi­ger eine Kreuz­band­ver­let­zung erlei­den als Män­ner. Es gibt viel­leicht noch nicht genü­gend Stu­di­en, um ein­deu­tig zu behaup­ten, dass der weib­li­che Zyklus ein Grund dafür ist, aber rei­chen Hin­wei­se nicht aus, um dem entgegenzuwirken?

So nutzen Sie das führende Handball Player-Tracking-System für die Belastungssteuerung

Autor: Micha­el Elmer

Hand­ball stellt sei­ne ganz eige­nen Anfor­de­run­gen an Ath­le­ten. Ent­spre­chend müs­sen Trai­ner ihre Trai­nings­ein­hei­ten und die Belas­tungs­steue­rung spe­zi­ell auf ihre Spie­ler zuschnei­den, um die Leis­tung sowie Ver­let­zungs­prä­ven­ti­on zu opti­mie­ren. Durch schnell und akku­rat zusam­men­ge­stell­te Belas­tungs­pro­fi­le ver­ein­fa­chen hand­ball­spe­zi­fi­sche Play­er-Tracking-Sys­te­me den Prozess. 

FC Viktoria Berlin wird Flagship-Team von KINEXON und AWS

Mit Vik­to­ria Ber­lin eta­blie­ren KIN­EXON und AWS ihr ers­tes Flagship-Team“. KIN­EXON und AWS sind zwei der inter­na­tio­nal füh­ren­den Akteu­re im Bereich Sport­da­ten und Live-Ana­ly­tics und for­cie­ren gemein­sam die Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en im Bereich Sport-Tech­no­lo­gie. Vor allem in Trai­nings­pla­nung und Ver­mark­tung wer­den Live-Daten den Digi­tal-Den­ken­den Haupt­stadt-Klub unter­stüt­zen. Wäh­rend KIN­EXON und AWS dazu bei­tra­gen, mit Leis­tungs- und Belas­tungs­da­ten die ambi­tio­nier­ten sport­li­chen Zie­le zu errei­chen, unter­stützt Vik­to­ria Ber­lin die Unter­neh­men dabei, ihre Pro­duk­te gezielt auf Anfor­de­run­gen von Frau­en zu spe­zia­li­sie­ren und neue, inno­va­ti­ve Anwen­dungs­fäl­le zu detektieren. 

Fabrik der Zukunft - Podcast mit KINEXON CEO Dr. Alexander Hüttenbrink

In der aktu­el­len Fol­ge des Fabrik der Zukunft“-Podcasts gibt KIN­EXON CEO Dr. Alex­an­der Hüt­ten­brink umfang­rei­che Ein­bli­cke zu den The­men Real-Time Loca­ti­on Sys­tems und Loca­ti­on Based Auto­ma­ti­on in der Fabrik. Am Bei­spiel von kon­kre­ten Anwen­dungs­fäl­len wie auto­ma­ti­sier­te Werk­zeug­steue­rung und AMR & AGV Flot­ten­ma­nage­ment gibt er Ein­bli­cke in die Lösun­gen von KINEXON.

KINEXON and AWS Partnerschaft Fraueninitiative
KINEXON und AWS wollen gemeinsam den Status Quo im Frauensport challengen

Bei KIN­EXON set­zen wir uns wei­ter­hin für die indi­vi­du­el­le Behand­lung von Frau­en und Män­nern im Zuge der Sport­wis­sen­schaft und Trai­nings­pla­nung ein. Um die Neu­aus­rich­tung zu beschleu­ni­gen, tun wir uns nun mit AWS zusam­men. Unser Ziel: Inno­va­tio­nen mit einem kla­ren Fokus auf die Bedürf­nis­se von Sportlerinnen.

Miami University Player Tracking NCAA March Madness
Bereit für die Madness: Wie die University of Miami ihre Spieler für das NCAA-Tournament vorbereitet

Erst­mals in ihrer Geschich­te erreich­te die Uni­ver­si­ty of Miami das Final Four des NCAA Tour­na­ments. Ein ent­schei­den­der Erfolgs­fak­tor: Mit­hil­fe von KIN­EXONs Play­er-Tracking-Daten berei­te­te sie ihre Ath­le­ten best­mög­lich auf die March Mad­ness vor. Tom­my Otley, Phy­si­cal The­ra­pist & Sports Sci­en­tist des Frau­en- und Män­ner-Bas­ket­ball­pro­gramms der Uni­ver­si­ty of Miami, erklärt den Ansatz der Hur­ri­ca­nes und gewährt wert­vol­le Ein­blick in das Trai­nings­pro­gramm für Col­le­ge-Bas­ket­ball­spie­le­rin­nen und ‑spie­ler.

March Madness NCAA College Basketball Player Tracking
March Madness Coaching Guide: Vorbereitung auf die heißeste Zeit des Jahres

March Mad­ness: Ver­liert man, fliegt man heim — gewinnt man, lebt der Traum wei­ter. Die wich­tigs­te Fra­ge für Coa­ches und Spieler:innen ist und bleibt: Wie berei­tet man sich auf die hei­ßes­te Zeit des Jah­res vor? Phil­ipp Lie­ne­mann, Sr. Cus­to­mer Suc­cess Mana­ger bei KIN­EXON, stellt hier einen Ansatz vor — jetzt mehr erfah­ren und exklu­si­ven Coa­ching Gui­de herunterladen! 

Wie der französische Basketballverband KINEXONs IMU & LPS nutzt, um Talente zu identifizieren und die Nachwuchsentwicklung zu maximieren

Am Insti­tut Natio­nal du Sport, de l’Ex­per­ti­se et de la Per­for­mance (INSEP) ver­wen­den Yan­nis Irid, Sport­wis­sen­schaft­ler und Ath­le­tik­trai­ner beim fran­zö­si­schen Bas­ket­ball­ver­band (FFBB), und sein Team KIN­EXONs PER­FORM IMU und LPS. Der Ziel: die Ent­wick­lung jun­ger Spie­ler, Ver­let­zungs­prä­ven­ti­on sowie indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Trai­nings­plä­ne. Hier gibt Irid, der im Rah­men sei­ner Dok­tor­ar­beit mit dem FFBB und dem Insti­tut für bio­me­di­zi­ni­sche For­schung und Sport-Epi­de­mio­lo­gie Zusam­men­ar­beit, Ein­bli­cke in den Pro­zess und erklärt, wie KIN­EXON außer­dem bei der Talen­te­va­lua­ti­on hilft.

Performance Tracking Volleyball Vakifbank
Performance Tracking im Volleyball? Giovanni "Vanny" Miale gibt Einblicke

Gio­van­ni Van­ny” Mia­le ist ein ech­ter Exper­te, der auf über 20 Jah­re Erfah­rung im pro­fes­sio­nel­len Vol­ley­ball zurück­greift. Der Ath­le­tik­trai­ner des tür­ki­schen Vol­ley­ball­ver­eins Vakıf­Bank Spor Kul­übü glaubt an den Mehr­wert, den Tracking-Tech­no­lo­gien den Trai­nern und Spieler:innen auf und neben dem Platz bie­ten kön­nen. KIN­EXON hat mit Van­ny gespro­chen — ließ das kom­plet­te Inter­view hier! 

College Basketball NCAA Report
Exklusive Einblicke: Performance Tracking im College Basketball

Wäh­rend eini­ge Col­le­ge-Pro­gram­me Daten bereits nut­zen, um ihre Leis­tung auf und neben dem Platz zu maxi­mie­ren, sind ande­re noch auf der Suche nach dem bes­ten Weg, ihre Per­for­mance und Skills auf das nächs­te Level zu brin­gen. KIN­EXON befrag­te mehr als 500 College-Basketballer:innen und inter­view­te Coa­ches aus dem gan­zen Land — hier erhältst du exklu­si­ve Einblicke!

Player Tracking Youth Academy Einblicke
Load Management in der FCBB Youth Academy – Performance verbessern, Verletzungsrisiko reduzieren

Ver­let­zun­gen kön­nen ver­hee­ren­de sein. Gera­de, wenn sie den Auf­stieg eines jun­gen Spie­lers unter­bre­chen. Die gute Nach­richt: Kor­rek­te Kon­trol­le und Steue­rung kön­nen die Aus­wir­kung von Belas­tun­gen deut­lich redu­zie­ren. Sport­wis­sen­schaft­ler Phil­ipp Hart­manns­gru­ber beschreibt den Ansatz des FC Bay­ern Bas­ket­ball (FCBB) in Sachen Belas­tungs­ma­nage­ment und Reduk­ti­on des Ver­let­zungs­ri­si­kos sowie KIN­EXONs Rol­le wäh­rend einer vier­mo­na­ti­gen Testphase. 

Furman Basketball KINEXON College NCAA Player Tracking
Behind the Scenes: Wie Spieler-Tracking und datengetriebene Performance Analyse Basketball an der Furman University verändern

Da im Sport eine Fül­le von Sta­tis­ti­ken und Tech­no­lo­gie in den täg­li­chen Gebrauch ein­dringt, kann es eine Her­aus­for­de­rung sein, die Kluft zwi­schen Ana­ly­se und Impact zu über­brü­cken. Bei KIN­EXON stre­ben wir danach, mit Part­nern aus Pro­fi- und Col­le­ge-Bas­ket­ball zusam­men­zu­ar­bei­ten, um nicht nur Daten zu sam­meln, son­dern die­se in kon­kre­te Maß­nah­men umzu­wan­deln, die dem wert­volls­ten Asset des Sports wei­ter­hel­fen: den Spie­lern auf dem Platz.

Key-Performance-Indikatoren im Fußball und wie diese genutzt werden können

Play­er-Tracking-Daten zu nut­zen, gehört im pro­fes­sio­nel­len Fuß­ball längst dazu. Erfolg garan­tie­ren kön­nen sie zwar nicht. Wis­sen Teams, wel­che Key-Per­for­mance-Indi­ka­to­ren sie ver­wen­den und wie sie sie kom­bi­nie­ren soll­ten, hel­fen sie dafür, das Leis­tungs­ni­veau der Spie­ler zu ana­ly­sie­ren, Ver­let­zun­gen vor­zu­beu­gen und die Ath­le­ten an ihr Leis­tungs­ma­xi­mum heranzuführen. 

5 Take-Aways: Warum Performance-Tracking mit IMU ein Gamechanger im Volleyball ist

Vol­ley­ball gewinnt immer mehr Gefal­len an Play­er-Tracking. Key-Per­for­mance-Indi­ka­to­ren (KPIs) hel­fen Trai­nern und Spie­lern, Fort­schrit­te zu bewer­ten, auf spe­zi­el­le Zie­le hin­zu­ar­bei­ten und auf Basis objek­ti­ver Daten Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Chris White, Cus­to­mer Suc­cess Mana­ger bei KIN­EXON und Exer­cise-Phy­sio­lo­gy-Exper­te gibt Ein­bli­cke, wie KIN­EXONs PER­FORM IMU in fünf Schrit­ten hilft, Vol­ley­ball durch KPIs zu transformieren. 

Player Tracking Volleyball KINEXON
Volleyball Performance-Tracking in Action: Wie Live-Daten Leistung und Fan-Engagement verbessern

Wie jeder ande­re Sport pro­fi­tiert auch Vol­ley­ball von Play­er-Tracking. Die Tech­no­lo­gie hilft Coa­ches, ihre Spie­ler auf den Punkt fit zu machen und gleich­zei­tig das Ver­let­zungs­ri­si­ko zu sen­ken. Dank neu­er Ein­bli­cke gewin­nen Fans außer­dem ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für das Spiel. Doch wel­che Metri­ken sind beson­ders wich­tig? Wer pro­fi­tiert genau – und wie? Lies hier alles über den Boost durch Live-Daten für Spie­ler und Fans. 

Ich bestätige hiermit, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen wie akzeptiert habe und mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten einverstanden bin.