3 Punkte, die Trainer über Ball-Tracking im Profi-Fußball wissen müssen
Lesen Sie hier die drei wichtigsten Learnings aus unserer Webinar Serie zum Thema Spieler- und Ball Tracking – Wie taktische Auswertungen das Fußball Coaching verändern werden.

Bayer 04 Leverkusen war der erste Profi-Fußballverein, der das von KINEXON entwickelte Ball-Tracking im Trainingsalltag integrierte. Schon nach wenigen Monaten ließ sich damit eine bemerkenswerte spielerische Entwicklung des Teams nachverfolgen.
Zusammen mit Marcel Daum (Co-Trainer Analyse bei Bayer 04 Leverkusen) gewährten wir in einem Webinar exklusive Einblicke in die technologiebasierte Trainingsarbeit des Bundesligisten. Darüber hinaus wurde der neue KINEXON iPitch vorgestellt, der Trainern künftig Taktikdaten in Echtzeit liefert und dadurch noch effizientere Trainingseinheiten ermöglicht.
Aufgrund der überwältigenden Anzahl an Webinar-Teilnehmern fassen wir die drei wichtigsten Learnings aus den Sessions zusammen:
1. Ball-Tracking revolutioniert das Training
- Ball-Tracking ist das entscheidende Puzzle-Teil zum Spieler-Tracking, das eine valide datenbasierte Taktikanalyse überhaupt erst möglich macht
- Informationen über Pass- und Schussverhalten waren bisher nur über Videoanalysen nachträglich und mit hohem Aufwand verfügbar
- Ball-Tracking von KINEXON liefert diese Informationen in Echtzeit, mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie mit zusätzlichen Daten wie etwa Spin des Balles oder Messungen wie eng der Ball geführt wird
- Die Verfügbarkeit dieser Daten während dem Training ermöglicht es Trainern, Übungseinheiten sofort anzupassen und so deren Effizienz gezielt zu verbessern
“Bei einer Passübung registrierten wir, dass ein Spieler in 90 Sekunden nicht einen Ballkontakt hatte. Darauf konnten wir sofort reagieren.”
2. Das gesamte Trainer-Team profitiert von Tracking-Daten
- Daten allein bieten noch keinen Mehrwert — für keinen Teil des Trainerteams
- Entscheidend ist eine klar definierte Strategie, die mit den Ball- und Spielerdaten verfolgt wird
- Im Fall von Bayer 04 Leverkusen war das Ziel, das eigene auf Ballbesitz ausgerichtete Spiel in der Passqualität und Passgeschwindigkeit zu verbessern
- Mit lückenlosen Informationen zum Passverhalten von Einzelspielern, Mannschaftsteilen und der gesamten Mannschaften werden Verhaltensmuster, Stärken und Schwächen identifiziert
- In der Folge wird gezielt an Ineffizienzen im Spiel gearbeitet und der Trainingsfortschritt anhand der Daten verfolgt
Sehen Sie in der nachfolgenden Grafik welche KPIs (Leistungskennzahlen) der KINEXON iPitch bietet und damit komplett neue Trainingseinblicke gewährt:

“Sollte eines Tages das Ball-Tracking auch in Liga-Spielen eingesetzt werden, haben wir mit Sicherheit einen Vorteil. Denn es braucht immer eine Strategie, um mit den Balldaten zu arbeiten. Wir haben unsere in den letzten Monaten entwickelt.”
3. Die Vergleichbarkeit der Daten ist der nächste große Schritt
- Vereine setzen im Training bereits seit Jahren auf Technologien zu Leistungserfassung, ‑messung und ‑analyse und erhalten zudem von der Liga detaillierte Spieldaten zur Verfügung gestellt
- Unterschiedliche Datensätze und ‑quellen bieten jedoch keine Vergleichbarkeit und damit auch keine zuverlässige Aussagekraft
- KINEXON hat hierfür eine Lösung Fußball-spezialisierte Lösung entwickelt, die gezielt diese große Herausforderung der Branche bewältigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.