Wie KINEXON die Zukunft von UWB mitbestimmt: Ein Interview mit Steffen Winkler
UWB Technologie erfährt derzeit einen starken Boom, sowohl im B2C als auch im B2B Bereich. Als Pionier in der Andwenung von UWB zur industriellen Automatisierung ist KINEXON aktiv an der zukünftigen Entwicklung aller Themen rund um UWB involviert. Wir haben mit Steffen Winkler, VP Product Strategy bei KINEXON, zu den Potenzialen von UWB zur Location-based Automation gesprochen.

Steffen, durch deine Rolle im Bereich Product Strategy bist du immer im Austausch mit Kunden, Partnern und Analysten. Kannst du uns sagen, weshalb die Relevanz von Ultra-Breitband (UWB) im industriellen Umfeld aktuell so rapide steigt?
Das Thema UWB wird gerade immer mehr in das Bewusstsein der Menschen gerufen. Das liegt vor allem daran, dass UWB zunehmend häufiger eingesetzt wird – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Beispielsweise nutzt Apple UWB-Technologie in ihrer iPhone-Suchfunktion. Auch Samsung erwartet, dass UWB das “Next Big Thing” wird. Blickt man wiederum in den industriellen Bereich, wird UWB als der Goldstandard für die präzise Indoor-Lokalisierung angesehen. Mit unserem X‑Tag, dem weltweit kosteneffizientesten UWB-Sensor, ist es uns gelungen, die bisher eher kostspielige Technologie für den Massenmarkt rund um Echtzeit-Lokalisierungssysteme (engl.: Real-time Location System, kurz: RTLS) zugänglich zu machen. Ab sofort rentiert sich der Einsatz von UWB auch für breit angelegte Use Cases. Der X‑Tag revolutioniert den RTLS-Markt: Unternehmen jeglicher Größe können nun UWB rentabel einsetzen – nicht nur für das Asset Tracking allein, sondern auch für vielfältige Location-based Automation.
Und wie trägt KINEXON selbst dazu bei, dass sich UWB in der Industrie durchsetzt?
Wir sind Pionier im Bereich UWB-Lokalisierung. Unser Team verfügt über ein umfangreiches Fachwissen, wenn es um die verschiedenen Lokalisierungstechnologien und unsere Produkte geht. Um die neuesten Entwicklungen im Blick zu behalten, engagieren wir uns als Mitglied in den wichtigsten UWB-Konsortien und ‑Verbänden. Dazu zählen beispielsweise das FiRa Consortium, omlox oder die UWB Alliance. Im Zuge dessen arbeiten wir eng mit Branchenführern zusammen – von Apple, AWS und Microsoft über Cisco bis hin zu Qorvo. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, herstellerunabhängige Standards für UWB zu schaffen, um volle Interoperabilität und ein ideales Anwendererlebnis zu schaffen. Dazu gehört auch die Erschließung innovativer neuer Use Cases sowie der Aufbau eines drahtlosen Multiversums. Ziel von Letzterem ist es, ein nahtloses Anwendererlebnis zu schaffen. Als Teil dieses innovativen Ökosystems gestalten wir also die Zukunft von UWB aktiv mit.
Welches Ziel verfolgt KINEXON, wenn es um UWB-Technologie geht?
Qualitativ betrachtet ist UWB aufgrund der hohen Präzision und Zuverlässigkeit die ideale Technologie zur Indoor-Lokalisierung. Unser Ziel ist es, die Vorteile von UWB aufzuzeigen und die Technologie selbst für alle Unternehmen zugänglich zu machen. Dieses Potenzial wollen wir niemandem vorenthalten. Deshalb sprechen wir mit Unternehmen darüber, welchen Mehrwert UWB schaffen kann – unabhängig davon, obs um Produktionsabläufe, Lagerprozesse oder die industrielle Automatisierung im Allgemeinen geht. Wir wollen Unternehmen weltweit dabei unterstützen, die Produktivität zu erhöhen, indem wir die Möglichkeiten von Location-based Automation nutzen. Im Zentrum all dessen steht es, den Kunden die wirkungsvollste und kosteneffizienteste Lösung mit an die Hand zu geben. Dazu gehören Connected Devices zur Erfassung das Positionsdaten als auch unsere leistungsstarke Software-Plattform, um die Daten in wertschöpfende Use Cases umzuwandeln.

UWB ist ein wichtiger Teil des Lokalisierungs-Universums. KINEXON integriert neben UWB alle Lokalisierungstechnologien, inklusive bLE und GPS, um unseren Kunden alle Vorteile der Location-based Automation zu eröffnen.