Die KINEXON-Lösung für ein optimales Warenfluss-Management legt die Basis für eine digitale Supply Chain. Dank ihrer hochpräzisen und intelligent vernetzten Lokalisierungstechnologie erfüllt sie alle Voraussetzungen der Smart Factory von morgen. Mit unserer Technologie lassen sich typische Versprechen der Logistik 4.0 realisieren. Dazu zählen bessere Lieferfähigkeit, höhere Liefertreue und effizienterer Ressourceneinsatz.
Eine fristgerechte Auftragsabwicklung ist eine zentrale Zielvereinbarung in der Logistik. Denn nur so kann das zugesicherte Service-Level-Agreement bestmöglich erfüllt werden.
Um den Warenfluss möglichst intelligent und reibungslos zu gestalten, wird mit aufwendigen Mitteln versucht, eine vollständige Transparenz des Warenflusses zwischen Wareneingang und ‑ausgang zu schaffen.
Doch die lückenlose Nachverfolgung reist in der Regel ab, sobald Waren innerhalb eines Lagers transportiert und auf Lagerflächen zwischengelagert werden müssen.
Es ist die Regel, dass keine ausreichende Transparenz über Standort, Transportzeit, Transportweg etc. von Waren besteht. Bewegungen können zumeist nicht präzise, lückenlos und schnell genug getrackt werden.
Die Reaktionsfähigkeit bei drohenden Auftragsverzögerungen ist dadurch beschränkt, die Produktivität des Personals leidet, Transportzeiten sind unnötig lang und Auslastungen von Gabelstaplern oder Ladungsträgern sind ineffizient.
Eine präzise Bestimmung des Abladeortes von Waren auf der Lagerfläche ist meist mit enormen Scan-Aufwänden und erhöhter Fehleranfälligkeit verbunden. Das bedeutet, dass solange keine lückenlose Verfolgung des Warenflusses am Standort stattfindet, auch zu keiner Zeit eine gesicherte und verlässliche Aussage zum tatsächlichen Lagerplatz getroffen werden kann.
Das schränkt das Wissen über Lagerdauer und Position einer Ware, Lagermenge und Lagerinhalt deutlich ein. Erhöhte Suchaufwände, Verzögerungen in der Auftragsabwicklung sowie erhöhte Lagerkosten sind die Folge.
Unsere hochpräzise UWB-Sensornetzwerk-Technologie gepaart mit der Location-based Process Automation Software KINEXON OS automatisiert den Informationsfluss zwischen Systemen, informiert Verantwortliche proaktiv über bevorstehende Ereignisse und schafft in Echtzeit eine vollständige Transparenz über den Warenfluss.
Damit ebnen Sie den Weg für eine digitale Supply Chain und legen einen essentiellen Grundstein für die digitale Transformation im Sinne einer Logistik 4.0.
Ladungsträger wie etwa Rollbehälter oder Palettenfahrgestelle, die mit Sensoren ausgestattet sind, liefern lückenlos und in Echtzeit Informationen über ihre aktuelle Position und den Autragsstatus ihrer geladenen Waren. Sie erleichtern damit eine fehlerfreie und fristgerechte Logistik.
Typische Einsatzszenarien:
Beschleunigung der Auftragsabwicklung, Verbesserung von Transportwegen und Optimierung des Lagermanagements zwischen Wareneingang und ‑ausgang, Auslastungsoptimierung von Ladungsträgern.
Neben Ladungsträgern können auch einzelne Waren mit einem Sensor versehen werden. Damit lassen sich Aufenthaltsdauer, Bewegungen, Stationen und natürlich Positionen einer Ware exakt und in Echtzeit überwachen und auswerten.
Typische Einsatzszenarien:
Überwachung aller Aktionen von z.B. besonders wichtigen oder wertvollen Waren zwischen Wareneingang und ‑ausgang entlang der “Supply Chain” zur Sicherstellung höchster Liefertreue.
Das Sensorless Asset Tracking von KINEXON kommt ohne Sensor an der Ware oder am Ladungsträger aus. Um das möglich zu machen, wird beispielsweise bei der Warenaufnahme einer Palette die Auftrags-ID mit einem Sensor am Gabelstapler gekoppelt. Beim anschließenden Transport und bei der Abladung am Zielort ist dann eine eindeutige Lokalisierung der Ware möglich.
Typische Einsatzszenarien:
Optimierung des Warenflusses von Waren, die nicht von Menschenhand bewegt werden können und bei denen eine Anbringung eines Sensors nur erschwert möglich ist.
Transparenz über Positionen, Bewegungen, Warte- und Lagerzeiten von Waren am Logistikstandort ermöglicht eine intelligente Transportplanung, effizientes Lagermanagement und sofortiges Reagieren auf Unstimmigkeiten.
Auftragsverzögerungen werden leichter vermieden, Termintreue und Service-Level-Agreements werden sichergestellt.
Durch eine Echtzeitlokalisierung von Waren und Gabelstaplern vermeiden Sie aufwendige Scan- und Suchtätigkeiten. Dadurch machen Sie bei Ihren Mitarbeitern Ressourcen für produktive, wertschöpfende Tätigkeiten frei.
Zudem erhöhen Sie Auslastung und Produktivität der Gabelstapler, da kürzere Wartezeiten, effizientere Transportwege und weniger Leerfahrten resultieren.
Umso smarter und automatisierter das Warenfluss-Management, desto höher ist die Auslastung von Lagerflächen, Ladungsträgern und Gabelstaplern. Resultat: geringere Investitions-/Instandhaltungskosten!
Live-Daten über den Einsatz von Ladungsträgern und Gabelstaplern ermöglichen zudem Predictive Maintenance, um Engpässen und Ausfällen vorzubeugen.
Entdecken Sie die Potenziale von KINEXON OS.