Alles, was Sie über den Unterschied zwischen RFID und RTLS wissen müssen
Erfahren Sie mehr über die feinen Unterschiede zwischen RFID und UWB RTLS-Technologien in ihrem Ansatz zur Datenerzeugung.
Der ultimative Benchmark: RFID im Vergleich zu UWB RTLS
RFID wird seit Jahrzehnten zur Generierung von Positions- und Identifikationsdaten in industriellen Umgebungen eingesetzt. Da immer mehr Anlagen, Menschen und FTS durch Werkshallen und Lagerhäuser navigieren, ist die Lokalisierung in Echtzeit zu einer leistungsfähigeren Alternative zu RFID geworden. Lassen Sie uns untersuchen, wie RTLS traditionelle RFID-Anwendungsfälle optimieren kann und wieKINEXON RTLS Pro X-Tag, eine bahnbrechende Innovation in der UWB-Technologie, ermöglicht unzählige neue industrielle Anwendungen für Ihre intelligente Fabrik.
Interessiert an einem direkten Kostenvergleich zwischen RFID und UWB für gängige Automatisierungsanwendungsfälle?
Der Hauptunterschied zwischen passivem RFID und UWB-RTLS besteht in der Art der Lokalisierungsdaten, die sie generieren: Während RFID selektive „Point-in-Time“ -Daten erzeugt, kann RTLS kontinuierliche, ununterbrochene Echtzeitdaten in einem definierten Raum bereitstellen. Die überragende Präzision und Flexibilität von RTLS deshalb wird es am häufigsten verwendet für zeit- und kostenintensive Anwendungsfälle in der Produktion, Logistik, Gesundheitswesen und darüber hinaus.
UWB RTLS: Das leistungsstärkere RFID
Datengenerierung
Ähnlich wie RFID verwendet RTLS Tags, um seine Standortdaten zu generieren. Anstelle des stationären Gatesystems von RFID verwendet RTLS jedoch ein Ankernetzwerk, um die genaue Echtzeitposition von Anlagen und Fahrzeugen zu berechnen. Das Ankernetzwerk berechnet kontinuierlich Positionsdaten über Ortungsmethoden wie TDoA (Time Difference of Arrival) oder TWR (Two-Way Ranging), um sich bewegende Objekte und Fahrzeuge in einem Raum zu verfolgen.
Datenkommunikation
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu RFID besteht darin, dass RTLS in der Lage ist, Daten dynamisch zu übermitteln - dies unterstützt die Bemühungen um eine vollständige Digitalisierung von Prozessdaten. So kann beispielsweise der KINEXON ePaper Tag Prozessaktualisierungen oder Warnungen zwischen der Werkstatt und der IoT-Software senden und empfangen. Diese Funktion ermöglicht auch weitere Anwendungsfälle wie die Steuerung von Montagewerkzeugen, die die Produktivität und den Durchsatz in Branchen wie der Automobilindustrie erheblich steigern.
Flexibilität
RTLS übertrifft RFID auch in Bezug auf die Flexibilität, die es in der Fertigung bietet. Während RFID-Gates statisch installiert werden, können RTLS-Ankernetzwerke Anlagen und Fahrzeuge in einem ganzen Raum verfolgen. Daher muss die Ankerinfrastruktur nicht neu installiert werden, wenn der Produktionsprozess oder die Montagelinien geändert werden. Dies bietet maximale Flexibilität für dynamische Produktions- und Logistikumgebungen.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach genaueren, umfassenderen und unmittelbareren Daten wenden sich Unternehmen zunehmend an Real-Time Locating Systems (RTLS) als Ergänzung oder Ersatz für ihre RFID-Lösungen. Im Rahmen dieses Technologiewechsels leitet das neue KINEXON X-Tag eine virtuelle Revolution ein: Als weltweit günstigste Lösung eröffnet es beispiellose Automatisierungsmöglichkeiten durch UWB zu einem vergleichbaren Preis wie RFID.
Implementieren Sie eine Lokalisierungstechnologie oder modernisieren Sie Ihre Altsysteme? Laden Sie unseren Kostenvergleich herunter und sehen Sie, wie sich UWB-Lösungen im Vergleich zu RFID bei den gängigsten Automatisierungsanwendungen schlagen.
UWB gilt als Goldstandard für ultrapräzise Echtzeitlokalisierung und ist der am genauesten, zuverlässig, und dynamisch Technologie lokalisieren. Im Gegensatz zu anderen RTLS-Technologien wie BLE oder WiFi, die normalerweise eine Tracking-Genauigkeit von 3 — 5 Metern bieten, bietet UWB zentimetergenaues Tracking <10 cm. Während die UWB-Technologie früher mit einem hohen Preis verbunden war, KINEXON RTLS Pro X-Taggleicht das Spielfeld aus: Das kosteneffizienteste UWB-Tag der Welt macht die UWB-Technologie zu einer praktikablen Alternative zu RFID und BLE für eine große Anzahl von Anlagen und groß angelegte Anwendungen.
Standort-basierte Prozessautomation nutzen
Optimierung von RTLS für RFID Anwendungsfälle
01Papierlose Produktion
02Track & Trace
03Auto-ID
04Fahrzeug-Tracking
RTLS-Sensoren mit integrierten e‑Ink-Displays, wie der KINEXON ePaper Tag, digitalisieren relevante Informationen aus Barcodes oder Drittsystemen direkt am Asset. Aufwendige manuelle Papierprozesse und Druckvorgänge gehören der Vergangenheit an.
Volle Transparenz über Status und Prozesse: Mit KINEXON RTLS und KINEXON OS sind Unternehmen in der Lage, Engpässe zu identifizieren und ihren Materialfluss im Blick zu behalten – zum Beispiel mithilfe von Process-Mining-Diagrammen oder Heatmaps.
Zeit sparen und Fehlerquellen reduzieren: Mit Auto-ID können Unternehmen ihre Materialien und Aufträge während der Lagerung oder Verarbeitung an der Maschine ohne manuelles Scannen identifizieren. Die Informationen werden direkt an relevante Drittsysteme (z. B. MES oder WMS) übermittelt.
Moderne RTLS-Lösungen ermöglichen Unternehmen volle Transparenz über die Bewegungen ihrer Fahrzeugflotten. Zu den Vorteilen von RTLS-Lösungen für die Fahrzeugverfolgung zählen Kollisionswarnungen, Verkehrsmanagement und Analysen zur Flottenauslastung.
Machen Sie Ihre Betriebs-Abläufe zukunftssicher mit RTLS
Die Bereitstellung von UWB-Technologie zu einem wettbewerbsfähigen Preis ermöglicht völlig neue industrielle Anwendungsfälle. Vom Upgrade traditioneller Track & Trace-Lösungen bis hin zur neuen papierlosen Produktion erschließt der KINEXON X‑Tag enormes Potenzial für die standortbasierte Prozess-Automatisierung.
Präzises Search & Find: Mit RTLS wissen Unternehmen jederzeit, wo sich Material, Ladungsträger und Betriebsmittel befinden. Unproduktive Suchzeiten und teure Verzögerungen gehören der Vergangenheit an.
Globales Track & Trace:
RTLS bietet volle Transparenz über Status und Prozesse, um den Materialfluss in Echtzeit zu überwachen – inklusive KPIs wie exakte Durchlauf- oder Lagerzeiten.
Echtzeit-Prozessüberwachung: Die erweiterten Echtzeitdaten ermöglichen es, relevante Stakeholder bei Prozessabweichungen sofort zu benachrichtigen.
▾
Analytics: RTLS hilft dabei, Engpässe mithilfe detaillierter Flussdiagramme, Heatmaps oder Spaghetti-Diagrammen zu identifizieren.
Papierlose Produktion: Die Kombination aus UWB-RTLS und e‑Ink-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten zur Visualisierung und Optimierung von Prozessen.
Materialmanagement: Beschleunigte Durchlaufzeiten und gesteigerte Produktivität – Standortdaten können die automatische Materialnachversorgung (z. B. eKanban) an der Maschine unterstützen.
Intelligentere Daten: Eine Plattform für alle Lokalisierungstechnologien
Hardware ist zwar ein wesentlicher Bestandteil der Lokalisierung, aber jede intelligente Lösung erfordert eine leistungsstarke Software, um den wahren Wert der standortbasierten Automatisierung auszuschöpfen — unabhängig davon, welche Technologie für die Generierung von Standortdaten eingesetzt wird. Dies ermöglicht es Betreibern und Entscheidungsträgern gleichermaßen, umfassende Datensätze zu analysieren und aus den Standortdaten umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.